Substanzwert berechnen im Handwerk: Ein wichtiger Baustein der Unternehmensbewertung

18.09.2025

Blog Image

Die Substanzwertmethode ist ein unverzichtbarer Baustein bei der Unternehmensbewertung im Handwerk. Sie ermittelt den Zeitwert aller materiellen Betriebsmittel und bildet zusammen mit dem Ertragswert die Grundlage für eine realistische Bewertung Ihres Handwerksbetriebs. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Substanzwert korrekt berechnen, welche Rolle er bei der Gesamtbewertung spielt und wie Sie dabei häufige Fehler vermeiden.

Was ist die Substanzwertmethode und warum brauchen Sie sie?

Wenn Sie sich jemals gefragt haben "Was ist mein Handwerksbetrieb wert?", dann ist die Substanzwertmethode ein wichtiger Schlüssel zur Antwort. Die Methode beantwortet eine ganz konkrete Frage: Was würde es kosten, die vorhandenen Betriebsmittel in ihrem aktuellen Zustand neu zu beschaffen?

Der Substanzwert umfasst diese materiellen Werte:

  • Maschinen und Werkzeuge
  • Betriebsausstattung und -einrichtung
  • Fahrzeuge und Transporter
  • Bürogeräte und IT-Ausstattung
  • Betriebsnotwendige Waren- und Materialbestände

Denken Sie an den Substanzwert wie an das Fundament Ihres Hauses: Er bildet den Mindestwert Ihres Betriebs - das ist das, was Ihre Betriebsausstattung mindestens wert ist, selbst wenn der Betrieb nicht profitabel wäre.

Wie berechne ich den Unternehmenswert mit der Substanzwertmethode?

Schritt 1: Vollständige Erfassung aller Wirtschaftsgüter

Erstellen Sie eine detaillierte Liste aller zu bewertenden Gegenstände:

Erforderliche Angaben pro Gegenstand:

  • Genaue Bezeichnung (Hersteller, Typ, Modell)
  • Anschaffungsjahr bzw. Baujahr
  • Neupreis zum Anschaffungszeitpunkt
  • Serien- oder Identifikationsnummer
  • Technischer Zustand und besondere Merkmale

Wichtig: Berücksichtigen Sie nur Wirtschaftsgüter, die:

  • In Ihrem Eigentum stehen (keine geleasten Objekte)
  • Funktionsfähig sind
  • Für den Betrieb notwendig sind

Schritt 2: Zeitwertberechnung nach AWH-Standard

Die Arbeitsgemeinschaft der Wert ermittelnden Betriebsberater im Handwerk (AWH) verwendet diese bewährte Formel:

Zeitwert = (Neuwert - Restwert) × (Restnutzungsdauer ÷ Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer) + Restwert

Die Begriffe erklärt:

  • Neuwert: Anschaffungskosten für den gleichen Gegenstand heute
  • Betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer (BND): Typische Nutzungsdauer des Wirtschaftsguts
  • Restnutzungsdauer: Verbleibende Nutzungszeit bis zur Verschrottung
  • Restwert: Wert am Ende der Nutzungsdauer (meist Schrottwert)

Firmenbewertung berechnen: Substanzwert vs. Ertragswert

Ein häufiger Fehler ist die Annahme, der Substanzwert allein bestimme den Unternehmenswert. Tatsächlich funktioniert die Bewertung nach AWH-Standard so:

Die AWH-Bewertungslogik:

  1. Ertragswert höher als Substanzwert → Unternehmenswert = Ertragswert (plus Firmenwert/Goodwill)
  2. Ertragswert niedriger als Substanzwert → Unternehmenswert = Substanzwert (Mindestwertsicherung)

Warum diese Logik? Der Substanzwert wirkt als Sicherheitsnetz. Selbst wenn Ihr Betrieb wenig Gewinn macht, ist er mindestens so viel wert wie seine Ausstattung.

Finden Sie hier mehr Informationen zur Unternehmensbewertung ihres Betriebs.

Häufige Fragen zur Substanzwertmethode

Wie unterscheidet sich der Substanzwert vom Buchwert?

Der Substanzwert zeigt den tatsächlichen Zeitwert Ihrer Ausstattung, während der Buchwert nur die steuerlichen Abschreibungswerte aus der Bilanz widerspiegelt. Der Buchwert unterschätzt meist den wahren Wert Ihrer Betriebsmittel erheblich.

Beispiel: Eine 5 Jahre alte CNC-Maschine

  • Buchwert: 15.000 € (nach Abschreibung)
  • Substanzwert: 28.000 € (realistischer Zeitwert)

Was passiert mit Gebäuden und Grundstücken?

Immobilien werden separat bewertet. Die AWH-Bewertung erfolgt unter der Annahme einer fiktiven Miete für die Betriebsräume. Dadurch bleibt die Bewertung vergleichbar, unabhängig davon, ob Sie Eigentümer oder Mieter sind.

Muss jede einzelne Maschine bewertet werden?

Ja und nein. Wesentliche Wirtschaftsgüter sollten einzeln erfasst werden. Kleinere Gegenstände können Sie in Sammelposten wie "Werkzeuge" oder "Kleingeräte" zusammenfassen.

Was kostet eine professionelle Substanzwertermittlung?

Die Substanzwertermittlung durch die Handwerkskammer ist für Mitgliedsbetriebe meist kostenlos. Eine vollständige Unternehmensbewertung nach AWH-Standard dauert etwa zwei bis drei Tage.

Wann sollten Sie eine Unternehmensbewertung durchführen lassen?

Diese Situationen machen eine Bewertung sinnvoll:

  • Betriebsübergabe oder -nachfolge in den nächsten 3-5 Jahren
  • Verkaufsgespräche mit potenziellen Käufern
  • Kreditverhandlungen mit der Bank
  • Erbschafts- oder Schenkungsteuer-Angelegenheiten
  • Gesellschafterstreitigkeiten oder Auseinandersetzungen
  • Versicherungsfälle mit Betriebsunterbrechung

Unser Tipp: Lassen Sie Ihren Betrieb frühzeitig bewerten - idealerweise 3-5 Jahre vor einer geplanten Übergabe. So haben Sie Zeit, den Wert gezielt zu steigern.

Wie können Sie den Substanzwert Ihres Betriebs optimieren?

Praktische Maßnahmen zur Wertsteigerung:

1. Regelmäßige Wartung und Instandhaltung

  • Dokumentieren Sie alle Wartungsarbeiten
  • Führen Sie präventive Instandhaltung durch
  • Behalten Sie die Originalunterlagen aller Maschinen

2. Strategische Investitionen

  • Erneuern Sie veraltete Schlüsselmaschinen rechtzeitig
  • Setzen Sie auf moderne, effiziente Technologien
  • Investieren Sie in digitale Betriebsausstattung

3. Vollständige Dokumentation

  • Sammeln Sie alle Kaufbelege und Rechnungen
  • Erstellen Sie ein Anlagenverzeichnis
  • Fotografieren Sie wichtige Betriebsmittel

Ihr nächster Schritt: Professionelle Bewertung

Die Substanzwertmethode ist nur ein Baustein der Unternehmensbewertung, aber ein wichtiger. Als Handwerksunternehmer sollten Sie sich frühzeitig mit diesem Thema beschäftigen.

So gehen Sie vor:

  1. Kontaktieren Sie Ihre Handwerkskammer für eine erste Beratung
  2. Sammeln Sie alle relevanten Unterlagen zu Ihren Betriebsmitteln
  3. Lassen Sie eine vollständige Bewertung nach AWH-Standard durchführen
  4. Nutzen Sie die Ergebnisse für Ihre Zukunftsplanung

Denken Sie daran: Eine professionelle Bewertung schafft Klarheit und bildet die Grundlage für alle wichtigen Entscheidungen rund um Ihren Betrieb. Die Experten Ihrer Handwerkskammer stehen Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite.

Fazit: Substanzwert als Fundament Ihrer Betriebsbewertung

Die Substanzwertmethode mag auf den ersten Blick komplex erscheinen, aber sie folgt einer klaren Logik: Sie misst den Zeitwert Ihrer Betriebsausstattung und sichert damit ab, dass Ihr Betriebswert nicht unter dem Wert seiner materiellen Ausstattung liegt.

Die wichtigsten Punkte zusammengefasst:

  • Der Substanzwert bildet den Mindestwert Ihres Betriebs
  • Er wird nach dem bewährten AWH-Standard ermittelt
  • Die professionelle Bewertung durch die Handwerkskammer ist meist kostenlos
  • Frühzeitige Bewertung ermöglicht gezielte Wertsteigerung

Lassen Sie sich nicht von der Komplexität abschrecken - eine professionelle Bewertung nach AWH-Standard bringt Klarheit in Ihre Zukunftsplanung und schafft eine solide Grundlage für alle wichtigen Entscheidungen rund um Ihren Handwerksbetrieb.

Sie möchten unkompliziert eine erste seriöse Einschätzung ihres Handwerksbetriebs erhalten? Nutzen Sie unseren kostenlosen Online-Rechner.